Symposion Philosophie und Weltbegründung

Symposion: Philosophie und Weltbegründung

Die Gesellschaft für dialektische Philosophie, in Kooperation mit dem Gesprächskreis akdiamat Hamburg und der Marx Engels Stiftung, lädt zu einem Symposium ein mit dem Thema:

Philosophie und Weltbegründung: Dialektischer Monismus oder dialektischer Materialismus?
Zur Notwendigkeit der philosophischen Begründung des Materialismus


Datum: 18. September, 10.30-17.00 Uhr
Die Veranstaltung wird als Onlineveranstaltung stattfinden. Für die Diskussion ist folgender Channel zu benutzen:

https://lecture.senfcall.de/sve-gjd-uyo-f9d



Philosophen diskutieren die Frage, inwiefern die Dialektik den Materialismus und seine philosophische Begründung benötigt, um sowohl die Einheit einer Weltanschauung als auch den kritischen Erkenntnisfortschritt der Wissenschaften zu gewährleisten.
Dies scheint zunächst eine sehr akademisch anmutende Fragestellung zu sein. Sie hat jedoch große gesellschaftspolitische Relevanz, weil eine philosophische Begründung des Materialismus auch viele fortschrittliche Ansätze der Einzelwissenschaften in eine dialektische Weltanschauung integrierbar macht, die nicht genuin marxistisch sind bzw. sich nicht auf den historischen und dialektischen Materialismus berufen. Erst ein Ansatz, der nicht nur die Klassiker Hegel oder Marx und Engels zum Ausgangspunkt nimmt, sondern die verschiedenen historischen Formen dialektischen Denkens in die eigene Begründung einbezieht, kann eine solche integrative Perspektive der Dialektik als Theorie der Totalität bzw. des Gesamtzusammenhangs gewinnen.

Ablauf:
10.30 Begrüßung
10.40 11.20 Andreas Arndt
11.20 11.30 Pause
11.30 12.10 Jörg Zimmer
12.10 12.50 Pause
12.50 13.10 Richard Sorg
13.10 ––13.20 Pause
13.20 ––13.40 Eva Bockenheimer
13.40 ––13.50 Pause
13.50 –14.10 Haziran Zeller
14.10 –14.20 Pause
14.20 –14.40 Marc Püschel
14.40 –15.00 Pause
15.00 –15.30 Diskussionsrunde mit allen ReferentInnen
15.30 –15.40 Pause
15.40 ––16.20 Diskussion mit dem Publikum (online)

Zu den ReferentInnen:

Prof. Andreas Arndt
Prof. emer. Philosophie der Humboldt–Universität Berlin, bis 2016 Vorstandsvorsitzender der Internationalen Hegel–Gesellschaft, Mitglied im Beirat der Internationalen Marx–Engels–Stiftung

Prof. Jörg Zimmer
Prof. Philosophie an der Universität Girona/Spanien, Vorsitzender der Gesellschaft für dialektische Philosophie

Prof. Richard Sorg
Prof. emer. Soziologie der HAW Hamburg

Dr. Eva Bockenheimer
M.A. Philosophie, Germanistik und Pädagogik, freiberuflich in der gewerkschaftlichen Bildungs– und Beratungsarbeit
Vorsitzende des Club Dialektik e.V.

Haziran Zeller
M.A. Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der CAU Kiel im DFG–Projekt „Sittlichkeit und Nachhaltigkeit in einer Postwachstumsgesellschaft”

Marc Püschel
M.A. Philosophie und Geschichte, Redakteur der Zeitung „junge Welt“