Style-Sheet der Aufhebung
Allgemeines
Titel: Linksbündig, gefettet, 14pt Schriftgröße
Autorenzeile: Vorname(n) Familienname, ggf. Universität oder akademischer Grad, Ort, Land, E-Mail-Adresse (alles rechtsbündig)
Aufbau: Kein Titelblatt, kein vorangestelltes Inhaltsverzeichnis, am Ende des Textes Abkürzungsverzeichnis, ggf. Anhang, dann Literaturverzeichnis
Länge Hauptartikel: 30.000 – 70.000 Zeichen (ohne Leerzeichen)
Länge Rezensionen, Diskussionsbeiträge oder Tagungsberichte: max. 30.000 Zeichen (ohne Leerzeichen)
Länge Abstract: max. 1.000 Zeichen (ohne Leerzeichen)
Formatierung
Seitenformat: A4
Ränder: oben 2,5 cm, unten 2 cm, rechts 3 cm und links 4 cm
Schriftart: Times New Roman
Sonderzeichen: Unicode
Schriftgröße: Fließtext 11pt, Fußnoten 10pt, Zwischenüberschriften 12pt und gefettet
Zeilenabstand: 1,5pt
Seitenzahl: Seitenende, zentriert
Satz: Blocksatz, Einzug 0,5 cm links bei Beginn von Absätzen
Ränder: oben 2,5 cm, unten 2 cm, rechts 3 cm und links 4 cm
Schriftart: Times New Roman
Sonderzeichen: Unicode
Schriftgröße: Fließtext 11pt, Fußnoten 10pt, Zwischenüberschriften 12pt und gefettet
Zeilenabstand: 1,5pt
Seitenzahl: Seitenende, zentriert
Satz: Blocksatz, Einzug 0,5 cm links bei Beginn von Absätzen
Zitation
Fußnoten: Durchnummerierte Fußnoten nur für Anmerkungen, keine Quellenangaben, keine Endnoten
Zitate: Sowohl Zitate im Fließtext als auch Blockzitate werden mit doppelten Anführungszeichen markiert, Zitate im Zitat mit einfachen Anführungszeichen. Zur Orientierung dient der „Chicago Style“: Quellenangabe in Kurzform am Ende des Zitats in Klammern, vollständige bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis an Ende des Beitrags.
Literaturangaben im Text, unabhängig von der Publikationsform: (Nachname Autor und Erscheinungsjahr der Publikation, Seitenzahl)
→ Beispiel: „Zitat im Fließtext“ (Holz 2005, 22-23)
Literaturangaben in Literaturverzeichnis:
Monographien: Nachname, Vorname. Erscheinungsjahr. Titel in kursiv. Ort: Verlag.
→ Beispiel: Holz, Hans Heinz. 2005. Weltentwurf und Reflexion. Versuch einer Grundlegung der Dialektik. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
Aufsätze in Sammelband: Nachname, Vorname. Erscheinungsjahr. „Titel in Anführungszeichen“. In: Titel in kursiv. Ort: Verlag, Seitenzahlen.
→ Beispiel: Metscher, Thomas. 1975. „Samuel Beckett. Zur ästhetischen Physiognomie spätbürgerlichen Kulturzerfalls“. In: Bürger, Peter (Hrsg.): Vom Ästhetizismus zum Nouveau Roman. Frankfurt a. M.: Athenäum Fischer, 121-162.
Aufsätze in Zeitschriften: Nachname, Vorname. Erscheinungsjahr. „Titel in Anführungszeichen“. In: Zeitschriftentitel in kursiv Nr. X (Monat/Jahr): Seitenzahlen.
→ Beispiel: Hüllinghorst, Andreas. 1996. „Grundlegendes zur Dialektik von Reform und Revolution“. In: Topos 7: 135-160.
Zitate aus Internetquellen: Nachname, Vorname. Erscheinungsjahr. „Titel in Anführungszeichen“. Auf: Name der Website [URL-Adresse des genauen Titels, zuletzt aufgerufen am: Datum].
→ Beispiel: Marx, Werner. 1967. „Absolute Reflexion und Sprache“. Auf: Hegel-System.de [https://hegel-system.de/de/v31312233marx.htm, zuletzt aufgerufen am 15.07.2021]
+ Bitte zitieren sie philosophische Klassiker nach den maßgeblichen historisch-kritischen Akademie-Ausgaben (u.a. bei Kant und Hegel) oder nach den im Wissenschaftsbetrieb üblichen Seitenzahlen (z.B. bei Aristoteles nach den Seitenzahlen der Werkausgabe von Immanuel Bekker). Autorname und Jahreszahl der Quellenangaben im Text können durch die entsprechende Sigle, Bandnummer und Seitenzahl ersetzt werden. Am Ende des Textes muss in dem Fall eine Aufschlüsselung der Siglen und eine vollständige bibliographische Angabe der Ausgabe erfolgen. Marx und Engels werden entweder nach den Marx-Engels-Werken (MEW) oder der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) zitiert, Lenin wird nach den Lenin-Werken (LW) zitiert (alle Dietz-Verlag).
-> Beispiel: „Zitat im Fließtext“ (MEW 16, 326)
-> Für ausführliche Informationen zur Zitierweise philosophischer Klassiker empfehlen wir den Leitfaden „Philosophische Klassiker richtig belegen“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
+ Bei mehreren Autoren wird nur der erste Autor in der Kurzangabe genannt, dann „u.a.“. Bei mehreren Autoren werden diese in der vollen bibliographischen Angabe mit Schrägstrichen voneinander abgegrenzt: 1. Autor / 2. Autor / 3. Autor
+ Wörtliche Zitate werden ab einer Länge von drei Zeilen als Blockzitat um 0,5 cm links eingerückt. Jeweils vor und nach dem Blockzitat wird eine Leerzeile eingefügt.
+ Es gilt im Deutschen die neue Rechtschreibung. Bei Zitaten aus Quellen orientieren sich Orthographie und Zeichensetzung am Original. Fehler in Quellen können mit [sic!] markiert werden. Hinweise und Auslassungen werden auch in eckige Klammern gesetzt.
+ Bei der Zitation neuaufgelegter, historischer Quellen wird vor dem Jahr der verwendeten Ausgabe das Jahr der Erstpublikation in eckigen Klammern notieren.
+ Zitate aus zweiter Hand gilt es nach Möglichkeit zu vermeiden. Ist es unumgänglich, dann sind sie mit dem Zusatz „zitiert nach …“ zu versehen.
+ Bitte gehen Sie sparsam mit Hervorhebungen von Wörtern und Satzteilen mit typographischen Mitteln vor. Bei Hervorhebungen mit Anführungszeichen werden einfache Anführungszeichen verwendet.
Zitate: Sowohl Zitate im Fließtext als auch Blockzitate werden mit doppelten Anführungszeichen markiert, Zitate im Zitat mit einfachen Anführungszeichen. Zur Orientierung dient der „Chicago Style“: Quellenangabe in Kurzform am Ende des Zitats in Klammern, vollständige bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis an Ende des Beitrags.
Literaturangaben im Text, unabhängig von der Publikationsform: (Nachname Autor und Erscheinungsjahr der Publikation, Seitenzahl)
→ Beispiel: „Zitat im Fließtext“ (Holz 2005, 22-23)
Literaturangaben in Literaturverzeichnis:
Monographien: Nachname, Vorname. Erscheinungsjahr. Titel in kursiv. Ort: Verlag.
→ Beispiel: Holz, Hans Heinz. 2005. Weltentwurf und Reflexion. Versuch einer Grundlegung der Dialektik. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
Aufsätze in Sammelband: Nachname, Vorname. Erscheinungsjahr. „Titel in Anführungszeichen“. In: Titel in kursiv. Ort: Verlag, Seitenzahlen.
→ Beispiel: Metscher, Thomas. 1975. „Samuel Beckett. Zur ästhetischen Physiognomie spätbürgerlichen Kulturzerfalls“. In: Bürger, Peter (Hrsg.): Vom Ästhetizismus zum Nouveau Roman. Frankfurt a. M.: Athenäum Fischer, 121-162.
Aufsätze in Zeitschriften: Nachname, Vorname. Erscheinungsjahr. „Titel in Anführungszeichen“. In: Zeitschriftentitel in kursiv Nr. X (Monat/Jahr): Seitenzahlen.
→ Beispiel: Hüllinghorst, Andreas. 1996. „Grundlegendes zur Dialektik von Reform und Revolution“. In: Topos 7: 135-160.
Zitate aus Internetquellen: Nachname, Vorname. Erscheinungsjahr. „Titel in Anführungszeichen“. Auf: Name der Website [URL-Adresse des genauen Titels, zuletzt aufgerufen am: Datum].
→ Beispiel: Marx, Werner. 1967. „Absolute Reflexion und Sprache“. Auf: Hegel-System.de [https://hegel-system.de/de/v31312233marx.htm, zuletzt aufgerufen am 15.07.2021]
+ Bitte zitieren sie philosophische Klassiker nach den maßgeblichen historisch-kritischen Akademie-Ausgaben (u.a. bei Kant und Hegel) oder nach den im Wissenschaftsbetrieb üblichen Seitenzahlen (z.B. bei Aristoteles nach den Seitenzahlen der Werkausgabe von Immanuel Bekker). Autorname und Jahreszahl der Quellenangaben im Text können durch die entsprechende Sigle, Bandnummer und Seitenzahl ersetzt werden. Am Ende des Textes muss in dem Fall eine Aufschlüsselung der Siglen und eine vollständige bibliographische Angabe der Ausgabe erfolgen. Marx und Engels werden entweder nach den Marx-Engels-Werken (MEW) oder der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) zitiert, Lenin wird nach den Lenin-Werken (LW) zitiert (alle Dietz-Verlag).
-> Beispiel: „Zitat im Fließtext“ (MEW 16, 326)
-> Für ausführliche Informationen zur Zitierweise philosophischer Klassiker empfehlen wir den Leitfaden „Philosophische Klassiker richtig belegen“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
+ Bei mehreren Autoren wird nur der erste Autor in der Kurzangabe genannt, dann „u.a.“. Bei mehreren Autoren werden diese in der vollen bibliographischen Angabe mit Schrägstrichen voneinander abgegrenzt: 1. Autor / 2. Autor / 3. Autor
+ Wörtliche Zitate werden ab einer Länge von drei Zeilen als Blockzitat um 0,5 cm links eingerückt. Jeweils vor und nach dem Blockzitat wird eine Leerzeile eingefügt.
+ Es gilt im Deutschen die neue Rechtschreibung. Bei Zitaten aus Quellen orientieren sich Orthographie und Zeichensetzung am Original. Fehler in Quellen können mit [sic!] markiert werden. Hinweise und Auslassungen werden auch in eckige Klammern gesetzt.
+ Bei der Zitation neuaufgelegter, historischer Quellen wird vor dem Jahr der verwendeten Ausgabe das Jahr der Erstpublikation in eckigen Klammern notieren.
+ Zitate aus zweiter Hand gilt es nach Möglichkeit zu vermeiden. Ist es unumgänglich, dann sind sie mit dem Zusatz „zitiert nach …“ zu versehen.
+ Bitte gehen Sie sparsam mit Hervorhebungen von Wörtern und Satzteilen mit typographischen Mitteln vor. Bei Hervorhebungen mit Anführungszeichen werden einfache Anführungszeichen verwendet.